Manchmal,
wenn ich ein Feuer anzünden will, bläst der Wind es wieder aus. Aber wenn ich
es am Brennen halten will, ist der Wind eine Hilfe. Einmal bezeichne ich den
Wind also als „schlecht“, weil er nicht tut, was ich will. Ein anderes Mal ist
er „gut“, weil er mir bei dem hilft, was ich vorhabe.
Das ist
ein gutes Beispiel dafür, wie wir Dinge oft nach der Wirkung beurteilen, die
sie auf uns haben. Wir nennen Umstände oder Menschen „schlecht“, wenn sie nicht
so sind, wie wir es wollen, und „gut“, wenn wir mit ihnen einig sind und sie
unsere Sache unterstützen.
Aber Gott
entscheidet, ob etwas gut oder schlecht ist, und er misst es nicht daran, wie
es unsere Pläne beeinflusst, sondern ob es seinen Plan erfüllt oder nicht. Sein
Plan ist, dass wir „die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk
des Eigentums“ sind. Und dass wir „verkündigen [sollen] die Wohltaten dessen,
der [uns] berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht“ (1.Petr.
2,9).
Damit wir Gottes Plan erfüllen, sollen wir alle Menschen achten, die Gläubigen lieben, Gott fürchten und die ehren, die uns regieren – auch wenn uns das nicht immer gut erscheint (V.17). Ein solches Verhalten mag in den Beobachtern einen Funken des Glaubens entfachen, wenn sie sehen, wie wir in „schlechten“ Situationen reagieren, vor allem aber ehrt es Gott.
Wenn die Lage schlecht aussieht, vergiss nicht, dass Gott gut ist. (RBC)